Das unermüdliche Streben der Baubranche nach effizienten und möglichst störungsfreien Methoden für die Installation von unterirdischen Versorgungsleitungen und Tunneln hat zur Entwicklung hochspezialisierter Maschinen geführt. Zu diesen Innovationen gehört die Felsrohrvortriebsmaschine zeichnet sich als entscheidende Technologie für Projekte mit anspruchsvollen geologischen Bedingungen aus. Dieses leistungsstarke Gerät ist für den Aushub und die gleichzeitige Installation von Rohrabschnitten in hartem Gestein oder in Umgebungen mit gemischtem Untergrund konzipiert und bietet eine robuste Alternative zum herkömmlichen offenen Grabenaushub oder herkömmlichen Tunnelbaumethoden.
Kernfunktion und -mechanismus
Die Hauptfunktion von a Felsrohrvortriebsmaschine besteht darin, einen präzise gebohrten Tunnel zu erstellen und dabei vorgefertigte Rohrabschnitte von einem Startschacht in Richtung eines Empfangsschachts voranzutreiben. Die Maschine arbeitet nach dem Prinzip Schub und Aushub :
-
Ausgrabungsleiter : An der Vorderseite der Maschine befindet sich ein rotierender Schneidkopf, oft ausgestattet mit Spezialwerkzeugen Scheibenschneider aus gehärtetem Stahl, schleift, zerkleinert und trägt die Felswand ab. Die Gestaltung dieses Kopfes hängt stark von den geologischen Eigenschaften des Gesteins ab, wie etwa seiner Festigkeit (Uniaxial Compressive Strength oder UCS) und seiner Abrasivität.
-
Schlammentfernung : Das ausgehobene Gestein, bekannt als „Muck“, wird in der Kammer der Maschine gesammelt. Je nach Ausführung und Gesteinsart wird dieses Material dann kontinuierlich über ein Schlammsystem (im Nassaushub) oder ein Förderband-/Kübelsystem (im Trockenaushub) zurück zum Startschacht transportiert.
-
Wagenhebersystem : Der Antrieb der Maschine erfolgt durch leistungsstarke hydraulische Zylinder im Startschacht. Diese Zylinder drücken gegen einen Druckblock (die stabile Wand des Startschachts) und üben eine enorme Kraft auf den Rohrstrang aus, der wiederum den Maschinenkopf durch den Boden drückt.
-
Lenkung und Führung : Hochentwickelte Laserführungssysteme und Gelenkverbindungen im Maschinenkörper ermöglichen es dem Bediener, die Ausrichtung der Maschine präzise zu steuern und sicherzustellen, dass die installierte Rohrleitung strenge Designtoleranzen für Linie und Neigung einhält.
Hauptmerkmale für Felsbedingungen
Was zeichnet die aus Felsrohrvortriebsmaschine Von Standard-Erdbohr- oder Mikrotunnelgeräten sind die spezifischen Merkmale auf das Bohren durch festes Gestein zugeschnitten:
-
Robuste Struktur und hohe Schubkapazität : Diese Maschinen sind mit deutlich verstärkten Strukturen ausgestattet, um den hohen Kräften standzuhalten, die zum Zerkleinern und Brechen von Gestein erforderlich sind. Die hydraulischen Hebesysteme liefern Hunderte, manchmal Tausende Tonnen Schubkraft.
-
Scheibenschneider : Im Gegensatz zu Schleppmeißeln oder Bodenschneidezähnen, die in weichem Boden verwendet werden, verwendet der Schneidkopf gehärtete Scheibenschneider. Diese Fräsen arbeiten, indem sie hohen Druck auf die Gesteinsoberfläche konzentrieren, wodurch Zugversagen entsteht und das Gestein abplatzt – eine hocheffiziente Methode für harte Geologie.
-
Wartung und Intervention : Das Arbeiten in hartem Gestein führt zu einem schnellen Verschleiß der Schneidwerkzeuge. Viele sind fortgeschritten Felsrohrvortriebsmaschines Integrieren Sie Funktionen, die eine Inspektion, Reparatur oder einen Austausch des Fräsers ermöglichen unter Druck (d. h. innerhalb der Maschine), wodurch Ausfallzeiten minimiert und die Sicherheit der Arbeiter gewährleistet wird.
-
Vergusssystem : Beim Vortrieb des Rohrstranges muss der Ringspalt (der Raum zwischen der ausgehobenen Tunnelwand und der Rohraußenseite) verfüllt werden. Die Maschine verfügt über ein Injektionssystem zum Einspritzen spezieller zementärer Injektionsmörtel, die dem Rohr strukturellen Halt verleihen und Setzungen des darüber liegenden Bodens verhindern.
Anwendungen und Vorteile
Der Hauptantrag für a Felsrohrvortriebsmaschine liegt in Bereichen, in denen hartes Gestein durchquert werden muss und Störungen an der Oberfläche nicht akzeptabel sind. Dazu gehört:
-
Städtische Infrastruktur : Installation tiefer Abwasserleitungen, Wasserleitungen oder Versorgungsleitungen unter stark befahrenen Straßen, Eisenbahnstrecken oder sensiblen Umweltbereichen.
-
Transporttunnel : Erstellen von Fußgänger-, Fahrrad- oder kurzen Fahrzeugunterführungen.
-
Entwässerungs- und Entwässerungsbauwerke : Bau von Tunneln zur Regenwasserbewirtschaftung oder Abwasserableitung, insbesondere durch Felsformationen an der Küste oder in den Bergen.
Die wichtigsten Vorteile der Verwendung von a Felsrohrvortriebsmaschine über Bohr- und Sprengtechnik oder andere Tunnelvortriebstechniken liegen reduzierte Vibrationen , minimale Oberflächenstörung , hohe Genauigkeit , Und erhöhte Sicherheit für Arbeiter, was es zur bevorzugten Methode für komplexe Rohrleitungsinstallationen mit großem Durchmesser in anspruchsvollen geotechnischen Umgebungen macht.