Das Mikrotunneln ist eine hoch entwickelteAnwesend grabenlose Methode zur Installation von Pipelines und Leitungen im Untergrund. Im Gegensatz zu herkömmlichen offenen Methoden, bei denen ein Graben von der Oberfläche ausgegraben wird, minimiert das Mikrotunneling die Oberflächenstörung und macht ihn ideal für städtische Gebiete, sensible Umgebungen und Kreuzungen unter vorhandenen Infrastruktur wie Straßen, Eisenbahnen und Flüssen. Diese Technik bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Umweltauswirkungen.
Wie Mikrotunnelung funktioniert: Eine schrittweise Übersicht
Der Mikrotunnelprozess beruht auf a Mikrotunnel -Bohrmaschine (MTBM) , oft als als als bezeichnet Rohrkanalmaschine , Tunnelbohrmaschine (TBM) , oder Mol . Hier ist eine Aufschlüsselung des typischen Workflows:
-
Start- und Empfangswellen: Der Prozess beginnt mit dem Bau einer Startwelle und einer Empfangswelle. Die Startwelle bietet den Platz für die MTBM- und Jacking -Geräte, während die Empfangswelle nach Abschluss ihres Laufwerks entsteht.
-
Maschinenbaugruppe und Eintrag: Das MTBM wird zusammen mit seinem Leitsystem und ihren Leitlinien in die Startwelle eingeleitet. Der Schneidkopf der Maschine ist so konzipiert, dass sie verschiedene Bodenbedingungen von weichen Böden bis hin zu harten Gesteinen ausgraben.
-
Jacking -Operation: Zylindrische Rohrabschnitte, die typischerweise aus Beton, Stahl oder Glasfaser bestehen, werden von leistungsstarken hydraulischen Buchsen, die sich in der Startwelle befinden, hinter das MTBM geschoben. Wie das Rohrkanalmaschine Fortschritte, das ausgegrabene Material wird mit einer Bentonit -Aufschlämmung gemischt und durch eine Rohrleitung innerhalb des neu installierten Rohrs an die Oberfläche zurückgepumpt.
-
Entfernung der Beute: Die Aufschlämmung, die das ausgegrabene Material trägt, wird an der Oberfläche verarbeitet und trennt die Beute vom Wasser. Das gereinigte Wasser kann oft wieder in das System zurückgeführt werden.
-
Anleitung und Kontrolle: Ein entscheidender Aspekt des Mikrotunnelns ist seine Präzision. Der Tunnelbohrmaschine (TBM) ist mit einem ausgeklügelten Laser-Leitsystem ausgestattet, das Echtzeit-Feedback zu seiner Position und Ausrichtung bietet. Die Betreiber überwachen diese Daten aus einem Kontrollraum und nehmen Anpassungen der Lenkung der Maschine vor, um sicherzustellen, dass sie auf der geplanten Flugbahn bleibt. Diese genaue Kontrolle unterscheidet das Mikrotunneling von weniger genauen Methoden.
-
Kontinuierlicher Fortschritt: Dieser Zyklus der Ausgrabung, Rohrkündung und der Entfernung der Beute setzt sich fort, bis die Mol Erreicht die Empfangswelle und vervollständigt die Fahrt.
Schlüsselkomponenten eines Mikrotunnelsystems
Jenseits der Mikrotunnel -Bohrmaschine (MTBM) selbst sind mehrere andere kritische Komponenten im Einklang:
-
Jacking -Rahmen und hydraulische Buchsen: Diese liefern die immense Kraft, die erforderlich ist, um die Rohrschnur durch den Boden zu schieben.
-
Gräuy -Management -System: Dies umfasst Pumpen, Trennanlagen und Rohrleitungen zum Umgang mit dem ausgegrabenen Material.
-
Schmiersystem: Schmiersystem: Ein Schmiermittel auf Bentonitbasis wird häufig in den Ring zwischen dem Rohr und dem Boden injiziert, um die Reibung zu verringern und den Fortschritt zu erleichtern.
-
Leitsystem: In der Regel ein laserbasiertes System zur genauen Lenkung und zur Steuerung der Ausrichtung.
-
Kontrollbehälter: Beherbergt die hoch entwickelten Computersysteme und -steuerungen, mit denen die Betreiber den gesamten Mikrotunnelbetrieb überwachen und leiten können.
Vorteile des Mikrotunnelns
-
Minimale Oberflächenstörung: Ein wesentlicher Vorteil, da es die Notwendigkeit eines umfangreichen Grabens, der Verringerung der Verkehrsstörungen, des Lärms und der Umweltauswirkungen vermeidet.
-
Hohe Genauigkeit: Das Laser-Leitsystem sorgt für eine genaue Ausrichtung und die Gradkontrolle, die für Schwerkraft-Fluss-Pipelines von entscheidender Bedeutung sind.
-
Sicherheit: Die Arbeitnehmer sind nicht erforderlich, um in die Ausgrabung einzutreten, was die Sicherheit im Vergleich zu offenen Methoden erheblich verbessert.
-
Vielseitigkeit: Kann in einer Vielzahl von Bodenbedingungen und an verschiedenen Rohrdurchmessern verwendet werden.
-
Umweltvorteile: Reduziert die Bodenstörung, minimiert die Entwässerungsanforderungen und bewahrt bestehende Landschaften.
Das Mikrotunneling ist ein Beweis für technische Innovationen und bietet eine zuverlässige, effiziente und umweltbewusste Lösung für die moderne Untergrundinfrastrukturentwicklung. Seine Fähigkeit, komplexe unterirdische Umgebungen mit minimaler Auswirkungen auf die Oberfläche zu navigieren